Eine Fülle interessanter, aber auch aufregender und spannender Momente in der Geschichte der Medizin. Mit 31 historischen Abbildungen.
Der Autor und Journalist Werner M. Thelian führt seine Leser auf einer „Zeitreise“ zu bedeutenden, manchmal aber auch eher skurril verlaufenen Abschnitten und Augenblicken in der Geschichte der Medizin. Der rote Faden beginnt im alten Ägypten der Pharaonenzeit und führt gleich danach in die griechische Antike zu Hippokrates von Kos, dem „Stammvater“ aller Ärzte. Der Bogen des Geschehens spannt sich anschließend von Galen von Pergamon und Paracelsus aus über den unerschrockenen Anatomen Andreas Vesal und viele andere bis hin zu Louis Pasteur, Robert Koch, Alois Alzheimer und Sigmund Freud. Die Entdeckung des Insulins durch Frederick Banting und seine Kollegen wird ebenso thematisiert wie die erste erfolgreiche Herztransplantation an einem Menschen durch Christiaan Barnard 1967 in Kapstadt.
Aber auch abseits von Bazillen, Infektionen und Herzoperationen kann es ziemlich aufregend werden. Dann nämlich, wenn sich der kaiserliche Leibarzt Gerard van Swieten auf Vampirjagd begibt und der österreichische Gerichtsmediziner Eduard von Hofmann gewiefte Mörder überführt, Brandopfer identifiziert und dem österreichisch-ungarischen Thronfolger schließlich doch noch ein christliches Begräbnis ermöglicht. Unterdessen ist sein schottischer Kollege Joseph Bell sogar „Jack the Ripper“ auf der Spur.
Und immer wieder zeigt sich, dass die Geschichte der Medizin nicht nur eine Angelegenheit von Ärzten, Universitätsprofessoren und Patienten ist. Dem malenden und forschenden Universalgenie Leonardo da Vinci, der englischen Pocken-Bekämpferin Lady Wortley Montagu und der amerikanischen Journalistin Nellie Bly sind ebenso einzelne Kapitel und Ausflüge in diesem Buch gewidmet wie Vincent van Gogh und dem ältesten Menschen der Welt.
Abgerundet wird „Semmelweis, Alzheimer und der älteste Mensch der Welt“ mit einem mehrseitigen Überblick über die großen Meilensteine und Errungenschaften in den letzten 500 Jahren Medizin.
Leseprobe